Projekte und Initiativen Kids aktiv Mobilität für jung und älter Marktplatz Nachbarschaft Natur und Sehenswertes Kunst und Kultur Freizeit und Hobbies Dorffeste und Dorffeiern digitales Nossendorf ......

Infoabend Energiesparen im Haushalt

Energie

Informationen von der Verbraucherzentrale (extern)

Wenn keine Informationen angezeigt werden, liegt es an der Einstellung des Browsers.

Klimaanlage installieren: Was ist zu beachten?

Sie wollen eine Klimaanlage installieren? Eine gute Planung und die Auswahl eines geeigneten Gerätes sind wichtige Voraussetzungen, um hohe Betriebskosten zu vermeiden. Wir sagen Ihnen, worauf Sie beim Kaufen und Installieren der Klimaanlage achten sollten.

Wärmepumpe: Alles, was Sie wissen müssen

Die Wärmepumpe als Heizung nutzt erneuerbare Energie. Der Einbau dieser zukunftsfähigen Heizung ist im Neubau inzwischen Standard und auch für sehr viele Bestandsgebäude eine zukunftsfähige Lösung. Sie sollten aber einige Bedingungen erfüllen, damit die Wärmepumpe effizient arbeitet.

Was müssen Sie für die Planung einer Lüftungsanlage wissen?

Für jede Wohnsituation sollten Sie ein passendes Lüftungskonzept planen, insbesondere nach einer energetischen Sanierung ? egal, ob mit oder ohne Lüftungsanlage. Hier erfahren Sie, was Sie beachten sollten.

Sammelklage gegen E.ON

Die E.ON Energy Solutions GmbH ist ein bundesweiter Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass E.ON seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet.

Moderne Elektrik planen und intelligent nutzen

Intelligente Technik kann Ihnen helfen, sich in den eigenen vier Wänden bis ins hohe Alter sicher und selbständig zu bewegen. Aber was ist für Sie wirklich sinnvoll?

Marktstammdatenregister: Das müssen Sie bei Solaranlage und Co. wissen

Ins Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur müssen alle netzgekoppelten Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und Blockheizkraftwerke eingetragen werden. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Waschtrockner: Kombigeräte sind platzsparende Stromfresser

Ein Waschtrockner ist eine Waschmaschine mit Trockner. Die Kombination klingt praktisch, ist aber energietechnisch nicht empfehlenswert. Die Kombigeräte sind nur für kleinste Wohnungen gedacht, in denen weder Platz für einen Trockner noch für einen Wäscheständer ist.

Hydraulischer Abgleich: So wird Ihre Heizung effizienter

Nicht alle Ihre Räume werden ausreichend warm? Sie wollen die Effizienz Ihrer Heizung verbessern? Dann kann ein hydraulischer Abgleich sinnvoll sein. Lesen Sie, wie er funktioniert und was Sie beachten sollten.

Elektroautos: Welche Ladesäule ist unterwegs die Richtige?

Wer sein Elektroauto unterwegs auflädt, sollte bei der Wahl des passenden Ladetarifs einiges beachten. Wir helfen Ihnen, Ihren Strombedarf zu ermitteln und die richtige Ladesäule zu finden.

Photovoltaik-Inselanlagen: Solare Energie direkt nutzen

Mit Photovoltaik-Inselanlagen können Sie Solarstrom auch ohne Anschluss ans Stromnetz direkt nutzen. Fürs Campen oder Trekking, wo eine Anbindung ans Stromnetz oft nicht möglich ist, sind diese Anlagen besonders gut geeignet.

Photovoltaik: Weniger Steuern und Bürokratie für private Haushalte

Wer sich privat eine Photovoltaik-Anlage anschafft und auf sein Wohndach setzt, kann von Steuervorteilen profitieren. Einkommen- und Umsatzsteuer entfallen in der Regel.

Solarthermie: So nutzen Sie Solarenergie für Heizung und Warmwasser

Bei Heizung und Warmwasser auf Sonnenwärme setzen ? das spart Energie ein. Mit einer Solarthermie-Anlage auf dem Dach können Sie einen Teil des Wärmebedarfs im Eigenheim decken.

Heizung tauschen ? so geht's Schritt für Schritt

Ob Wärmepumpe, Solarthermie oder eine Pelletheizung: Eine Heizungsmodernisierung muss richtig geplant werden. Unsere Tipps helfen Ihnen bei der Umsetzung.

Hitzeschutz bei Bau und Sanierung mitdenken

Sie wollen energetisch modernisieren, sanieren oder planen den Kauf eines Hauses? Dann sollten Sie auch den sommerlichen Hitzeschutz und die Anpassung an den Klimawandel mitplanen ? wir geben Ihnen Anregungen, was Sie tun können.

Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP): Modernisieren mit Köpfchen

Ein individueller Sanierungsfahrplan, kurz iSFP, zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Haus Schritt für Schritt auf einen energetisch modernen Stand bringen. Er ist das Ergebnis einer umfassenden geförderten Energieberatung. Für viele Sanierungsmaßnahmen winkt weiteres Fördergeld.

Warum bekomme ich für neue Stromzähler eine Extra-Rechnung?

Digitale Stromzähler ersetzen bis zum Jahr 2032 flächendeckend die bisherigen analogen. Dafür kann es eine zusätzliche Rechnung für den sogenannten Messstellenbetrieb geben. Darauf sollten Sie achten, bevor Sie einen neuen Stromliefervertrag abschließen.

Rechenbeispiele für eine Fassadendämmung

Ob durch eine Fassadendämmung über die Jahre ein Gewinn erwirtschaftet werden kann, hängt von vielen Faktoren ab. Wir zeigen zwei Beispielrechnungen.

Heizung: 10 einfache Tipps zum Heizkosten sparen

Sie wollen Heizkosten sparen? Mit unseren einfachen 10 Tipps können Sie Ihren Energieverbrauch senken, ohne gleich die Heizung tauschen zu müssen.

Steckersolar kann sich schon nach kurzer Zeit rechnen

Im Interview gibt Jörg Sutter, Energieexperte der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) und Co-Autor des Ratgebers "Photovoltaik - Solarstrom und Batteriespeicher für mein Haus", wertvolle Tipps rund ums Thema.

???????????: ??????????? ???? ??????????? ?????????? ?? ??????????????, ??? ??? ??????????? ??????????????

??? ????????? ??????? ?????? ????? ??????????? ??????????? ??? ?? ?????? ??? ?????????? ??? ??????????? ??????? ????????????????, ????????? ?? ????????? ???? ??????????? ??????????.

???????????: ?????????? ??? ????????? ?????? ?? ??????????????, ??? ??? ?????????? ???????????????

??? ???????????? ?????? ?????? ????? ????????? ????????? ??? ?? ?????? ??????????, ?? ????????? ?????????? ??? ??????????? ???????? ??????????????, ?? ???? ???????? ??????? ?????????? ?????????.

Steckersolar: Solarstrom vom Balkon direkt in die Steckdose

Mit Steckersolar-Geräten können Sie als Mieter:in, Haus- oder Wohnungseigentümer:in eigenen Sonnenstrom erzeugen. Wir sagen Ihnen, worauf Sie dabei achten sollten.

So kommen Sie an einen Energieausweis für Ihre Immobilie

Sie brauchen einen neuen Energieausweis? Wir sagen Ihnen, wie Sie einen geeigneten Ausweisaussteller finden und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.

GEG: Was steht im Gebäude-Energie-Gesetz?

Das Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) legt energetische Anforderungen an beheizte oder klimatisierte Gebäude fest. Worauf es bei einer Erneuerung oder Modernisierung ankommt.

Kalkulator: To jest Twoja odpowiednia zaliczka za pr?d, gaz lub ciep?o systemowe

Twój dostawca poinformowa? Ci? o nowej wysoko?ci zaliczki? A mo?e chcesz j? samodzielnie sprawdzi?? Za pomoc? naszego kalkulatora dowiesz si?, jaka powinna by? Twoja miesi?czna zaliczka.

Dynamische Stromtarife: Für wen es sich lohnt und worauf Sie achten sollten

Immer mehr Stromanbieter bieten dynamische Tarife an. Das Besondere an den Tarifen: Der Preis ist nicht fest, sondern ändert sich in Abhängigkeit vom Börsenpreis, in der Regel alle 15 Minuten. Wie funktionieren dynamische Stromtarife und worauf sollten Sie vor Abschluss eines Vertrages achten?

Energielabel für Smartphones und Tablets: Diese Infos liefert es

Mit dem Energielabel für Smartphones und Tablets ist es für Verbraucher:innen einfacher, nachhaltigere Geräte zu erkennen. Das Label, das es seit dem 20. Juni 2025 gibt, liefert Informationen zu Energieeffizienz, Akkuleistung und Reparaturfreundlichkeit.

Schimmel an der Wand entfernen: Das können Sie tun

Beim Frühjahrsputz hinter der Couch entdeckt oder nach einem Wasserschaden hat er sich ausgebreitet: Viele haben schon einmal Schimmel in ihrer Wohnung entdeckt. Wann können Sie Schimmel an der Wand selbst entfernen? Wie beugen Sie vor? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Durchlauferhitzer kaufen: Das sollten Sie wissen

Hydraulisch, elektronisch oder vollelektronisch? Wir informieren Sie über die Vor- und Nachteile verschiedener Durchlauferhitzer.

Neue Heizung ? welche ist die Richtige?

Welche Heizung darf seit 2024 neu eingebaut werden? Welche Heizung passt zu Ihrem Haus? Hier finden Sie einen Überblick zu zukunftsfähigen Heizungssystemen und Informationen, welche Vor- und Nachteile es jeweils gibt.

Heizkostenabrechnungen prüfen: So erkennen Sie teure Fehler

Viele Heizkostenabrechnungen sind fehlerhaft oder bringen Klärungsbedarf mit sich. Worauf Sie bei Ihrer Abrechnung achten sollten und wie Sie gegen zu hohe Nachforderungen vorgehen können.

Kosten für Warmwasser senken: Das können Sie als Hausbesitzer tun

Wenn Sie Ihr Wasser im eigenen Haus mit einer Zentralheizung erwärmen, sollten Sie beim Energiesparen Hygieneprobleme vermeiden. Mit einer energieeffizienten Technik und einer geschickten Steuerung sparen Sie Energiekosten. Dabei kann auch die Sonne helfen.

Wärmepumpenstrom: So heizen Sie günstiger mit der Wärmepumpe

Neue Regelungen für Wärmepumpen sollen das Stromnetz vor Überlastung schützen. Ob die Regelungen für Sie gelten, hängt vom Einbaudatum Ihrer Wärmepumpe ab. Wir geben Ihnen den Überblick.

Lohnt sich Photovoltaik? Experten der Verbraucherzentrale geben Antwort

Besteht Blackout-Gefahr durch Photovoltaik? Was bedeutet die Absenkung der Einspeisevergütung? Schafft die Regierung die Umsatzsteuerermäßigung wieder ab? Lohnt sich Photovoltaik überhaupt noch? Die Photovoltaik-Experten Thomas Seltmann und Jörg Sutter beantworten aktuelle Fragen rund um Photovoltaik.

Gesetze und Normen für Steckersolar: Was gilt, was gilt (noch) nicht?

Für Balkonkraftwerke gelten zahlreiche Vorgaben, die politisch oder technisch definiert sind. Was ist heute erlaubt und was nicht? Verschaffen Sie sich einen Überblick über Änderungen und Vereinfachungen.

FAQ zu Steckersolar-Geräten: Das sind die häufigsten Fragen

Eigentlich ist Steckersolar ganz einfach: Stecker in die Steckdose und los geht's. Trotzdem ergeben sich in der Praxis viele Fragen. Die häufigsten beantworten wir hier.

Energiemanagementsystem für zu Hause: Mehr eigenen Strom selber nutzen

In immer mehr Haushalten wird ? zum Beispiel mit einer PV-Anlage ? eigener Strom erzeugt. Home Energy Management Systems (HEMS) helfen dabei, mehr davon selbst zu nutzen.

Kleinwindkraftanlagen: Das sollten Sie wissen

Wer auf seinem Dach oder im Garten mit einem Mini-Windrad selbst Strom erzeugen will, kann in seinen Erwartungen enttäuscht werden.

Stimmt Ihre Rechnung und Abschläge für Strom oder Gas?

Denken Sie, dass Ihre Rechnung für Strom oder Gas falsch ist?
Wir helfen Ihnen dabei, das zu überprüfen.
Außerdem sagen wir Ihnen:
Das können Sie tun, wenn Sie einen Fehler gefunden haben.

Beim Kauf einer Waschmaschine an den Stromverbrauch denken

Bei Waschmaschinen geben Energielabels Hinweise auf den Stromverbrauch. Wir haben weitere Tipps für Sie, worauf Sie beim Kauf eines Gerätes achten sollten und wie Sie es sparsam nutzen.

Warmwasser im Alltag sparen: So geht's

Schon wenn Sie Ihre Gewohnheiten ein bisschen ändern und kleines Zubehör anschaffen, sparen Sie reichlich warmes Wasser und somit Geld. Wir sagen Ihnen, wie das geht.

Ökologische Wärmedämmung mit alternativen Dämmstoffen

Für die Wärmedämmung eines Hauses gibt es umweltfreundliche Lösungen. Wir stellen einige ökologische Dämmstoffe vor und zeigen ihre Vorteile und Nachteile.

Heizung optimieren und Heizkosten sparen

Rohrdämmung, Pumpe und Co.: Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Heizungsanlage optimieren können ? und so Geld und Energie sparen!

Energiesparende Lichterketten: LEDs sind die beste Wahl

Bei der Weihnachtsbeleuchtung Strom und Geld sparen? LED-Lichterketten sind eine stromsparende und klimafreundliche Alternative zu den alten Glühlämpchen. Wir sagen Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten müssen.

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband. Er greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.

Heizen und Lüften: So geht's richtig

Fenster auf, Fenster zu; Heizung an, Heizung aus - die richtige Balance für ein angenehmes und angemessenes Raumklima zu finden, ist nicht so einfach.

Grundversorgung oder Sondervertrag? Verträge bei Strom und Gas

Bei Gas und Strom sind Sie entweder Kundin oder Kunde in der Grundversorgung oder mit einem Sondervertrag. Dann sind Sie "Sonderkunde". Übergangsweise können Sie auch über die sogenannte Ersatzversorgung beliefert werden. In diesem Beitrag erfahren Sie, wo die Unterschiede liegen und wann welcher Fall eintritt.

Backofen: Darauf sollten Sie bei Kauf und Nutzung achten

Sie kochen und backen gerne und viel? Wir sagen Ihnen, wie Sie dabei Strom sparen können und was wichtig ist, wenn Sie den alten Backofen gegen einen neuen austauschen.

Strom sparen im Haushalt: Einfache Tipps

Ist Ihre Stromrechnung zu hoch? Unsere einfachen Stromspartipps helfen sofort beim Sparen!

Klimaanlage installieren: Was ist zu beachten?

Sie wollen eine Klimaanlage installieren? Eine gute Planung und die Auswahl eines geeigneten Gerätes sind wichtige Voraussetzungen, um hohe Betriebskosten zu vermeiden. Wir sagen Ihnen, worauf Sie beim Kaufen und Installieren der Klimaanlage achten sollten.

Mehrwegangebotspflicht für Essen und Getränke zum Mitnehmen

Kaffeebecher, Menüschalen, Pizzakartons oder Nudelschalen: Der Müll-Trend für Essen und Getränke, die unterwegs konsumiert werden, ist ungebrochen. Eine neue gesetzliche Vorgabe soll die Vermeidung von To-Go-Plastikmüll seit Januar 2023 einfacher machen.

Küchenrolle, Taschentücher und Co.: Immenser Verbrauch

Der Markt für Papierprodukte aus frischen Fasern wächst rasant. Dagegen nimmt der Absatz von Recycling-Alternativen stetig ab. Ein Siegel bietet ökologische Orientierung, andere Logos erscheinen eher fragwürdig.

Elektroschrott: Diese Geräte und Gegenstände gehören ins Recycling

Wohin mit Elektroschrott? Noch mehr Händler müssen ausgediente Elektrogeräte zurücknehmen. Lebensmittelgeschäfte und Discounter sind seit dem 1. Juli 2022 zur Rücknahme verpflichtet. Online-Shops müssen für eine verbraucherfreundlichere Rücknahme sorgen.

Checkliste: Was Sie in Haus & Wohnung regelmäßig prüfen sollten

Inspektionen für Schornstein, Fassade oder Rauchmelder. Unsere Checkliste hilft Ihnen, den Überblick über alle Wartungsarbeiten für Ihr Haus oder Ihre Eigentumswohnung zu behalten.

Wie Sie das Risiko einer Allergie verringern können

Auf eigentlich harmlose Stoffe reagiert das Immunsystem bei einer Allergie überempfindlich. Was Sie bei Allergiesymptomen tun können und wie Sie bestimmten Allergien möglichst vorbeugen, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Wasserbehandlung im Haushalt - das müssen Sie über Wasserfilter wissen

Im Handel werden zahlreiche Produkte angeboten, die für eine bessere Kranwasser-Qualität sorgen sollen. Vom Partikelfilter am Hausanschluss bis zum Entkalkungsgerät für die Wasserrohre. Aber ist das überhaupt nötig?

Vom Weihnachtsbaum bis zum Festmahl: So feiern Sie nachhaltig

Die Weihnachtszeit ist für viele Menschen etwas Besonderes: Es wird viel gekocht, gegessen, geschmückt und geschenkt. Nachhaltigkeit scheint da auf den ersten Blick keinen Platz zu haben. Wie Sie Weihnachten feierlich gestalten und trotzdem klimabewusst handeln, erfahren Sie in diesen Tipps.

Kerzen: Schadstoffe vermeiden

Kerzen sorgen an dunklen Tagen für gemütliche Stimmung und geben schönes Licht. Allerdings können beim Abbrennen verschiedene gesundheits- und umweltgefährdende Stoffe freigesetzt werden ? insbesondere, wenn die Kerze flackert und rußt. Wir geben Tipps zur Auswahl und zum schadstoffarmen Abbrennen.

Co Living: von WG bis Co-Housing oder Collaborative Living

Co-Living: In Zeiten großer Wohnungsnot und explodierender Miet- und Baupreise kann geteilter Wohnraum Abhilfe schaffen. Wir erklären Shared Living-Modelle von Senioren-WGs bis zu Co-Housing oder Collaborative Living.

Moderne Elektrik planen und intelligent nutzen

Intelligente Technik kann Ihnen helfen, sich in den eigenen vier Wänden bis ins hohe Alter sicher und selbständig zu bewegen. Aber was ist für Sie wirklich sinnvoll?

Putzmittel und Chemikalien im Haushalt: Gefahrenzeichen und UFI-Codes

Ob Abflussreiniger, Möbelpolitur oder Insektenspray ? Chemikalien für den Haushalt müssen gemäß ihren potenziell gefährdenden Eigenschaften bestimmte Warnzeichen tragen. Für Kosmetik gilt diese Regelung nicht.

Waschtrockner: Kombigeräte sind platzsparende Stromfresser

Ein Waschtrockner ist eine Waschmaschine mit Trockner. Die Kombination klingt praktisch, ist aber energietechnisch nicht empfehlenswert. Die Kombigeräte sind nur für kleinste Wohnungen gedacht, in denen weder Platz für einen Trockner noch für einen Wäscheständer ist.

Silica-Beutel in der Käsedose ? eine gute Idee?

In sozialen Medien kursiert der Tipp, Beutel mit Silica-Gel in die Käsedose zu legen. Dies mag praktisch klingen, ist aber nicht sinnvoll. Hier erfahren Sie, warum Käse kein Trockenmittel braucht, wie Sie Käse wirklich frisch halten und wofür die Beutel tatsächlich nützlich sind.

Kompost anlegen: Die besten Tipps für den Gratisdünger

Der eigene Komposthaufen liefert Gartenfreunden besten Dünger gratis. Die Hauptarbeit übernehmen dabei gefräßige Mikroorganismen. Erhalten Sie Tipps, wie Sie einen Kompost anlegen.

Kann man Leitungswasser bedenkenlos trinken?

Leitungswasser ist ein idealer Durstlöscher. Doch viele Verbraucher:innen fragen sich, ob Sie Leitungswasser bedenkenlos trinken können. Die Verbraucherzentralen räumen mit einigen Vorurteilen über Leitungswasser auf und informieren, warum es unbedenklich und zugleich ökologisch sinnvoll ist.

Schädlingsbekämpfung im Garten: Wie Sie Ihre Pflanzen schützen können

Klebefallen und Pheromone statt Gift: So halten Sie ihren Garten auf natürlichem Weg frei von Schädlingen. Erfahren Sie, welche Pflanzen sich gegenseitig schützen und welche Nützlinge Schnecken oder Blattläusen die Tour vermiesen.

Gefahren für die Umwelt durch Plastik

Die Auswirkungen auf Meerestiere und -vögel sind schon sichtbar. In den Mägen vieler Seevögel findet sich massenhaft Kunststoffe. Die Tiere verhungern mit vollem Magen. Als Muschel oder Fisch kann Plastik auf unserem Teller landen.

Schadstoffe im Haushalt: Kleine Menge - große Wirkung

Sondermüll wie Altöl, Renovierungsabfälle, Leuchtstoffröhren oder Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Sie müssen separat entsorgt werden.

Altes Handy? Zeit für ein Comeback!

Haben Sie ein altes Handy, das ungenutzt in der Schublade liegt? Damit sind Sie nicht allein! In deutschen Haushalten verstauben knapp 200 Millionen ausrangierte Mobiltelefone. Dabei haben diese Geräte noch viel zu bieten. Wir sagen Ihnen, was Sie mit Ihrem alten Handy tun können ? und sogar sollten.

Wie Sie Schadstoffe im Kinderzimmer und Ihrem Zuhause vermeiden

Babys und Kleinkinder verbringen viel Zeit im eigenen Zuhause. Die Luft in Ihrer Wohnung sollte deshalb möglichst wenige Schadstoffe enthalten. Die folgenden Tipps gelten jedoch generell für schadstoffarmes Wohnen ? auch für Erwachsene.

Kompostierbare Plastiktüten: Sind sie wirklich umweltfreundlicher?

Tüten aus Bio-Kunststoffen werden damit beworben, dass sie kompostierbar und damit umweltfreundlicher sind als normale Plastiktüten. Lesen Sie, warum das kaum zutrifft und was nachhaltige Alternativen zu Plastiktüten sind.

Energielabel für Smartphones und Tablets: Diese Infos liefert es

Mit dem Energielabel für Smartphones und Tablets ist es für Verbraucher:innen einfacher, nachhaltigere Geräte zu erkennen. Das Label, das es seit dem 20. Juni 2025 gibt, liefert Informationen zu Energieeffizienz, Akkuleistung und Reparaturfreundlichkeit.

Schimmel an der Wand entfernen: Das können Sie tun

Beim Frühjahrsputz hinter der Couch entdeckt oder nach einem Wasserschaden hat er sich ausgebreitet: Viele haben schon einmal Schimmel in ihrer Wohnung entdeckt. Wann können Sie Schimmel an der Wand selbst entfernen? Wie beugen Sie vor? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

"Alles grün oder was?": Greenwashing und Spenden in Nachhaltigkeits-Apps

Mittlerweile gibt es zahlreiche Apps fürs nachhaltige Konsumieren im Alltag. Dabei wird auch dazu aufgerufen, zu spenden oder klimaneutrale Produkte zu kaufen. Doch was ist wirklich nachhaltig? Wir erklären Greenwashing-Tricks und nennen Merkmale für Klimaspenden, die wirklich eine Auswirkung haben.

"Big Points": So handeln Sie wirksam für den Klimaschutz

Von Plastiktüten bis Fernzüge: Wo wir auch hinschauen, werden uns Verhaltensänderungen vorgeschlagen, die Umweltfreundlichkeit versprechen. Doch was hat tatsächlich eine große Wirkung? Wir erklären den Unterschied zwischen den wirksamen Big Points und Maßnahmen, die weniger zum Klimaschutz beitragen.

Warum nachhaltig leben schwierig ist - und wie Sie motiviert bleiben

Mehr Nachhaltigkeit im Alltag unterzubringen, ist oft viel leichter gesagt als getan. Es ist zeitaufwendig, setzt Recherchen voraus, erfordert Gewohnheitsänderungen und die Ergebnisse der eigenen Bemühungen sieht man oft nicht. Das kann frustrierend sein - aber es lohnt sich trotzdem, dran zu bleiben.  

App-Test »Kleinanzeigen«: Kreislaufwirtschaft mit Hintertür?

Wer gebraucht kauft, spart nicht nur Geld, sondern handelt obendrein auch noch nachhaltig. Wir testen das größte Online-Kleinanzeigen-Portal in Deutschland. Ein großes Aber beim Nachhaltigkeitsaspekt gibt es.

Umzugs-Checkliste: Was ist beim Auszug in eine neue Wohnung zu beachten?

Es gibt viel zu organisieren, wenn du in eine neue Wohnung umziehen willst. Wir zeigen dir, worauf du achten musst.

Nach Gebrauch zurück: Rückgabepflicht für Batterien und Akkus

Per Gesetz gilt: Sie müssen alle leeren Batterien und Akkus zurückgeben. Der Hausmüll ist tabu. Das sollten Sie bei der Entsorgung von Batterien beachten.

Blätter im Herbst: Richtig entsorgen und richtig versichern

Liegt Laub auf dem Gehweg vor Ihrem Haus, müssen Sie meist aktiv werden - im eigenen Haus, aber meist auch, wenn man zur Miete wohnt. Wir zeigen, wie Sie die Blätterflut am besten bewältigen können und welche Versicherung Sie benötigen.

App-Test »olio«: Sharing (made) in England

?Olio? ist ein Online-Marktplatz für Lebensmittel und Sachgegenstände. Hinter der App steht eine ganze Community. Es gibt nur einen großen Haken, der den Funktionsumfang der App für Nutzer:innen in Deutschland stark einschränkt.

Beim Kauf einer Waschmaschine an den Stromverbrauch denken

Bei Waschmaschinen geben Energielabels Hinweise auf den Stromverbrauch. Wir haben weitere Tipps für Sie, worauf Sie beim Kauf eines Gerätes achten sollten und wie Sie es sparsam nutzen.

Wenn die Waschmaschine müffelt ? Tipps gegen üble Gerüche

Wenn Sie die Waschmaschine schließen, wenn sie noch feucht ist, können sich unangenehme Gerüche entwickeln. Vor allem, wenn Sie ausschließlich bei 30 oder 40 Grad waschen oder nur flüssiges Waschmittel verwenden. Hier finden Sie Tipps, wie Sie Gerüche und schlimmstenfalls Schimmel vermeiden können.

Heizen und Lüften: So geht's richtig

Fenster auf, Fenster zu; Heizung an, Heizung aus - die richtige Balance für ein angenehmes und angemessenes Raumklima zu finden, ist nicht so einfach.

Backofen: Darauf sollten Sie bei Kauf und Nutzung achten

Sie kochen und backen gerne und viel? Wir sagen Ihnen, wie Sie dabei Strom sparen können und was wichtig ist, wenn Sie den alten Backofen gegen einen neuen austauschen.

Mikroplastik und Kunststoffe in Kosmetik und im Meer

Kläranlagen können Mikroplastik nicht vollständig zurückhalten. Auch über Klärschlamm kann Mikroplastik in die Umwelt gelangen. Daher tragen neben vielen anderen Quellen auch Kunststoffe aus Kosmetikprodukten zur Belastung der Umwelt bei.

Betreutes Wohnen - eine Alternative fürs Wohnen im Alter

Für viele ältere Menschen ist das Betreute Wohnen eine Möglichkeit, Ihre Wohn- und Lebensumstände rechtzeitig an neue Herausforderungen und Bedingungen anzupassen. Und zwar schon dann, wenn noch keine Pflegebedürftigkeit vorliegt. Oft entsprechen Angebote aber nicht dem, was Betroffene erwarten.

Ewigkeits-Chemikalien PFAS: Wo sie stecken, warum sie problematisch sind

Sie verschmutzen nicht nur dauerhaft Wasser und Boden, sondern reichern sich über die Nahrung und verbrauchernahe Produkte auch in Mensch und Tier an: Fluorchemikalien (Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen, kurz PFAS).

Tipps für mehr Datenschutz bei digitalen Helfern für ältere Menschen

Digitale Helfer im Alltag können Senior:innen entlasten ? vom Saugroboter bis zur Gesundheits-App. Doch Vorsicht: Nicht jedes Gerät schützt die Privatsphäre. Worauf ältere Menschen beim Datenschutz achten sollten ? und wie digitale Technik trotzdem nützt.

Technische Unterstützung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

Clever gesteuertes Licht, Türsensoren und Elektrogeräte mit Abschaltautomatik machen den Alltag für vergessliche Senioren und ihre Angehörigen leichter und sicherer.

Digitale Gesundheitshelfer für Senioren: So bleiben Sie fit und gesund

Hausnotruf, Blutdruckmesser und Tablettenspender unterstützen bei der täglichen Routine. Das hilft vor allem Senioren, ihre Gesundheit zu erhalten.

Was ist Upcycling? Und wann ist es sinnvoll?

Upcycling bedeutet: Kleidung, Möbel oder Geräte werden nicht einfach nur recycelt, sondern aufgewertet. Wie das funktioniert und wann es sinnvoll ist, erfahren Sie hier.

Altkleider richtig entsorgen: So erkennen Sie seriöse Kleidersammlungen

Verbraucher:innen können oft nicht erkennen, ob ihre Spenden wirklich karitativen Organisationen und Bedürftigen zugutekommen.

App-Test »bio123«: Nachhaltiges Shopping in der Nähe

Das Einkaufen in der näheren Umgebung ist alleine deswegen besonders klimafreundlich, weil es in der Regel zu Fuß oder per Fahrrad erledigt werden kann. Wenn dann auch noch zertifizierte Bio-Lebensmittel und -Gebrauchsartikel im Einkaufskorb landen, ist dies umso erfreulicher.

Wohnen im Alter: im eigenen Zuhause bleiben

Alt werden im eigenen Haus. Das wünschen sich viele. Wir sagen Ihnen, was dabei zählt und worauf Sie beim altersgerechten Umbau achten sollten.

Werbung im Briefkasten: So wehren Sie sich gegen Werbepost

Werbung per Post müssen Sie nicht hinnehmen. Der Hinweis "Keine Werbung" reicht jedoch nicht immer aus. Sie können aber dagegen vorgehen. Hier erfahren Sie, wie.

Badezimmer - Platz gewinnen und Barrieren abbauen

Wie Sie im Bad den Komfort steigern, Raum schaffen und Barrieren reduzieren: von der bodengleichen Dusche über die höhenverstellbare Toilette bis zur Beleuchtung.

Tiny Houses: Kleiner wohnen heißt nicht nachhaltiger leben

Tiny Houses klingen nach Romantik. Wer jedoch dauerhaft in einem Minihaus wohnen möchte, sollte vorab auch über die Energieversorgung nachdenken - und behördliche Vorgaben beachten.

App-Test »Zero Waste Map«: Müllvermeidung für Nordlichter

Nicht nur im hohen Norden stellt die Umweltbelastung durch Verpackungsabfall ein riesiges Problem dar. Doch zumindest für Hamburg und Umgebung gibt es mit "Zero Waste Map" nun ein maßgeschneidertes Angebot zur Müllvermeidung beim Einkaufen. Kann die App auch im Test überzeugen?

Lebensmittel mit Algen: Gute Jodquelle oder Risiko?

Algenprodukte liegen im Trend. Sie können Jod liefern ? manchmal aber auch zu viel. Eine Untersuchung zeigt: Einzelne Produkte bergen gesundheitliche Risiken.

Mangostan: Gesundheitsfördernde Wirkung ist nicht nachgewiesen

Mangostan, auch Mangostin oder Mangosteen genannt, wird in Südostasien, auf den Philippinen, in Mittelamerika und Brasilien angebaut. Die Frucht soll angeblich unter anderem bei Fieber und Darmproblemen helfen und das Immunsystem stärken. Wunderwirkungen sollten Sie aber nicht erwarten.

Säure-Basen-Ausgleich durch Nahrungsergänzungsmittel ? Wem nützt das?

Basische Mineralstoffe aus dem Tütchen als schnelle Lösung gegen "Übersäuerung"? Darum können Sie sich das Geld sparen.

Rückrufe: Ethylenoxid in Lebensmitteln

Seit Herbst 2020 wurden immer wieder Belastungen von verschiedenen Lebensmitteln durch Ethylenoxid und seinem Reaktionsprodukt 2-Chlorethanol nachgewiesen. Verschiedene Lebensmittel wie Fertiggerichte, Sesamprodukte, Gewürze oder Nahrungsergänzungmittel waren betroffen und wurden zurückgerufen.

Coenzym Q10-Produkte ? ist ein Nutzen wirklich bewiesen?

Ohne Coenzym Q10 würde nichts mehr funktionieren. Doch sind wir deshalb auf Kapseln angewiesen?

Kontroll-Ergebnisse der Lebensmittelüberwachung anfordern: So geht's

Wie sauber und hygienisch sind die Bäckerei, die Kantine oder das Restaurant um die Ecke? Darüber können Sie Auskunft verlangen. Wir zeigen Ihnen, zu welchen Ergebnissen die Lebensmittelüberwachung oder andere Überwachungsbehörden kommen und wie Sie diese Kontroll-Ergebnisse anfordern können.

Bio-Kunststoffe: Nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen?

Was sind Bio-Kunststoffe? Und welche Vorteile bieten Bio-Kunststoffe im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoffen?

Fit im Alter durch Leucin ? kann das stimmen?

L-Leucin soll den Muskelaufbau insbesondere im Alter unterstützen, der Markt bietet passende Nahrungsergänzungsmittel mit Leucin an. Was bringt eine Nahrungsergänzung mit Leucin bei altersbedingtem Muskelabbau?

Nüsse: Länger haltbar durch richtige Lagerung

Ganze und ungeschälte Nüsse sind mehrere Monate haltbar. Lagern Sie Nüsse am besten an einem kühlen und dunklen Ort. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Nüssen beachten müssen und wie Sie erkennen, ob sie noch verzehrt werden können.

Was ist Manuka-Honig?

Was ist eigentlich dieser Manuka-Honig, von dem gerade viele reden? Warum ist der Honig so teuer? Und was macht Manuka-Honig so besonders? Hier finden Sie Antworten.

Energy Drinks: Gesundheitsrisiko für Vieltrinker

Energy Drinks sind nach wie vor sehr beliebt ? vor allem bei Jugendlichen. Viele trinken sie, um wacher und fitter zu werden. Doch ein übermäßiger Konsum birgt gesundheitliche Risiken.

Fitness-, Vitamin- oder Wellness-Wasser: Was steckt drin in Near Water Getränken?

Mit Schlagwörtern wie frisch, natürlich, activ, vital, wellness, harmonie, balance oder energy sollen sie unterschiedliche Zielgruppen ansprechen - mit einem Preisaufschlag versteht sich.

BMI-Rechner: Berechnen Sie Ihren Body-Mass-Index

Habe ich ein paar Kilos zu viel oder zu wenig? Auf diese Frage kann der Body-Mass-Index, kurz BMI, Antworten geben. Berechnen können Sie ihn mit unserem BMI-Rechner. Je nach Körperbau liefert der BMI aber nicht immer zuverlässige Ergebnisse ? dann sind andere Messgrößen sinnvoller.

Nahrungsergänzungsmittel endlich besser regulieren

Die gesetzlichen Regelungen für Nahrungsergänzungsmittel und insbesondere die Kontrollen im Internethandel sind für den gesundheitlichen Verbraucherschutz nicht ausreichend. Eine Bundesregierung darf sich nicht auf die EU verlassen, sondern muss selbst Verantwortung übernehmen.

Chia-Samen ? wie gesund ist das angebliche Superfood wirklich?

Chia-Produkte sind eine weit gereiste Quelle vor allem von Ballaststoffen. Geschrotet oder als Öl liefern sie auch Omega-3-Fettsäuren. Hier einige hilfreiche Tipps zum richtigen Umgang.

Fencheltee: Gesund oder gefährlich? Was Verbraucher:innen wissen sollten

Fencheltee wirkt beruhigend auf Magen und Darm, kann aber auch problematisch sein. Erfahren Sie, warum Kleinkinder, Schwangere und Stillende besser auf ihn verzichten sollten.

Reklamation: Recht auf einwandfreie Lebensmittel

Wer auf verdorbene Ware im Supermarktregal stößt oder wem in schmuddeligen Imbissstuben der Appetit vergeht, braucht seinen Ärger nicht herunterzuschlucken.

Fertigpackungen: Eichämter können Untergewicht beanstanden

Rechtliche Regelungen erlauben gewisse Abweichungen der Nennfüllmenge, die auf der Verpackung angegeben ist. Das gilt etwa für Schokolade und Müsli ebenso wie zum Beispiel für abgepacktes Obst und Fleisch. Diese Tipps helfen Ihnen, falls Sie ein unterfülltes Produkt gekauft haben.

PET, PE und PVC: Das müssen Sie über Kunststoffe wissen

Wo sind die Unterschiede zwischen PET, PE und PVC? Wie werden die einzelnen Kunststoffe eingesetzt? Und welche weiteren Kunststoffe gibt es im Lebensmittelbereich? Antworten finden Sie in diesem Artikel.

Marktcheck: Optisch perfektes Obst und Gemüse belastet Umwelt und Klima

Im Handel wird nur das schönste Obst und Gemüse angeboten. Für Umwelt und Klima ist das aber schädlich. Lesen Sie hier mehr.

Was bedeutet das GMP-Zeichen bei Nahrungsergänzungsmitteln?

Nahrungsergänzungsmittel, vor allem aus dem Internet, tragen häufig ein GMP-Zeichen. Doch was sagt das eigentlich aus?

"Carbohydrate Power" oder nur flüssiger Zucker?

Kohlenhydratkonzentrate liefern Energie beim oder nach dem Sport. Sind sie sinnvoll oder nur teuer?

Nahrungsergänzungsmittel mit (Apfel-)Essig: Wirkung nicht bewiesen

Es gibt keinen nachgewiesenen Nutzen durch den Verzehr von Apfelessig-Nahrungsergänzungsmitteln. Sie richten aber auch keinen Schaden an.

Wie viel Fett am Tag gehört zu einer gesunden Ernährung?

Macht Fett uns fett oder fit? Wir zeigen, wie viel Fett am Tag zu einer gesunden Ernährung gehört und warum Fett nicht gleich Fett ist.

Nutri Score: Was bedeutet das Zeichen auf den Lebensmitteln?

Informationen in Leichter Sprache

Marktcheck: Viele Lebensmittel enthalten Vitamin D ? trotz Verbots

Viele Lebensmittel werden mit Vitamin D angereichert: Dafür bedarf es in Deutschland einer Genehmigung, doch viele Hersteller halten sich offenbar nicht daran. Das ergab eine Marktstichprobe der Verbraucherzentralen.

Von Haltungsform bis Tierwohl: Alles zur Tierhaltungskennzeichnung

Bei Fleisch- und Milchprodukten im Handel finden sich zahlreiche Label und Siegel, die über die Tierhaltung informieren. Die verbreitete "Haltungsform"-Kennzeichnung wird derzeit von vier auf fünf Stufen umgestellt. Ein staatliches, verpflichtendes Tierhaltungskennzeichen ist ebenfalls geplant.

Achtung beim Kauf: Verbraucherwarnungen zu Nahrungsergänzungsmitteln

Hier finden Sie aktuelle Verbraucherwarnungen zu Nahrungsergänzungsmitteln oder Produkten, die als Nahrungsergänzungsmittel bezeichnet werden oder so erscheinen. Außerdem erfahren Sie, wann es zu einer Warnung oder einem Rückruf kommt.

Palmöl: Negative Folgen für Gesundheit und Umwelt

Es steckt in Schokocreme, Keksen, Knabbergebäck und vielen Fertigprodukten: Palmöl ist weltweit das billigste und am häufigsten verwendete Pflanzenöl. Wie lässt sich nachhaltig erzeugte Ware erkennen?

Folsäure-Produkte ? wann sind sie nützlich?

Folat ist für Zellteilung und Wachstum verantwortlich. Vor bzw. zu Beginn der Schwangerschaft ist eine Nahrungsergänzung mit Folsäure sinnvoll.

Magnesium beim Sport - ist das sinnvoll?

Magnesium ist bei Sporttreibenden populär. Ein Nutzen bei Wadenkrämpfen ist nicht belegt. Ein Zuviel kann schaden.

CBD-Öl legal auf dem Markt?

CBD-Öle sollen entspannend, schmerzlindernd, entzündungshemmend und angstlösend wirken. Aber sind sie als Nahrungsergänzungsmittel überhaupt legal? Und was ist, wenn sie als Aromaöl oder Mundtropfen angeboten werden?

Symbole auf Küchenutensilien: Was bedeuten Glas-Gabel-Symbol & Co.?

Pfannenwender, Kunststoffbecher oder Vorratsdosen sind nützliche Küchenhelfer. Doch wie erkenne ich eigentlich, ob ein Küchengegenstand für die Spülmaschine geeignet ist? Und was bedeutet das Glas-Gabel-Symbol? Wir erklären die häufigsten Symbole für eine sichere und sachgemäße Verwendung.

Vogelgrippe oder Geflügelpest: Das sollten Sie darüber wissen

Seit fast 20 Jahren kämpft Europa mit der Vogelgrippe oder auch Geflügelpest, wie sie auch bezeichnet wird. Sie ist eine für Vögel tödliche Erkrankung, die sich schnell durch direkte und indirekte Kontakte zwischen Vögeln ausbreiten kann. Für Menschen ist die Vogelgrippe ungefährlich.

Granatapfel ? die gesunde Superfrucht?

Granatapfel wird mit positiven Wirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem und antioxidativen Wirkstoffen beworben. Was ist da dran?

Jod, Folsäure, Eisen... Welche Nahrungsergänzungen brauchen Schwangere?

In der Schwangerschaft wird eine Ergänzung mit ganz bestimmten Mikronährstoffen dringend empfohlen - doch was ist zu beachten?

Eiweißbrot: mehr Eiweiß, aber auch mehr Fett

Bäckereien, Supermärkte und Discounter bieten Eiweiß- oder High- Protein-Backwaren an, die bei der Gewichtsabnahme nach Low-Carb-Prinzip oder nach dem Abnehmkonzept "Schlank im Schlaf" helfen sollen. Funktioniert das?


Nahrungsergänzungsmittel bei Medikamenten: Erst in der Arztpraxis fragen

Sie sind chronisch krank oder nehmen regelmäßig Medikamente? Dann sollten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit auf jeden Fall vor der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln ärztlichen Rat suchen. Vor allem aber: Sagen Sie Ihren Ärzt:innen Bescheid, wenn Sie etwas nehmen.

Novel Food: Antworten auf häufige Fragen zu den neuartigen Lebensmitteln

Exotische Samen und Früchte, Mikroalgen, Insekten: Neuartige Lebensmittel, die in Europa früher nicht üblich waren, fasst die Europäische Union unter dem Begriff Novel Food zusammen. Wir beantworten häufige Fragen.

Spirulina ? viel Grün und wenig dahinter

Spirulina-Nahrungsergänzungsmittel sollen mit viel Chlorophyll und Eiweiß gegen die verschiedensten Krankheiten und bei der Gewichtsreduktion helfen. Bewiesen ist das nicht.

Marktcheck Kaffee: So sparen Sie beim Kaffeekauf

Die Preise für Kaffee sind aktuell besonders hoch und unterscheiden sich teils erheblich je nach Marke, Zubereitungsform und Packungsgröße ? das zeigt der Marktcheck der Verbraucherzentralen. Erfahren Sie, wie Sie beim Kaffeekauf sparen können.

PET, PVC oder PP - das bedeuten die Recyclingsymbole auf Verpackungen

Der Recyclingcode kennzeichnet, aus welchem Material eine Verpackung hergestellt wurde. Er deutet auch auf die mögliche Wiederverwertung hin. Wir zeigen, was die Zahlen in den kleinen Dreiecken auf Verpackungen bedeuten.

Welches Gemüse hat im April Saison?

Im April starten wir in die Spargelsaison mit regionalem Spargel, dazu gesellen sich Radieschen, Frühlingszwiebeln und frischer Schnittlauch.

Ayurvedische Nahrungsergänzungsmittel

Ayurvedische Produkte und Nahrungsergänzungsmittel können giftige Schwermetalle enthalten. Weltweit werden immer mal wieder Vergiftungsfälle bekannt. Worauf sollten Sie achten?

Trendbeere Aronia

Aroniabeeren werden getrocknet, als Saft, Kapseln oder Pulver angeboten. Ist bei diesen Produkten etwas zu beachten? Könnte Blausäure ein Problem sein?

Gar nicht so harmlos: Grüntee-Extrakt

Über Grüntee-Extrakte und das enthaltene EGCG werden wundersame Wirkungen berichtet. Doch statt nicht bewiesener Effekte gibt es eine Vielzahl unerwünschter Reaktionen.

Das Label "Für Mehr Tierschutz"

Bereits seit Anfang 2013 bietet der deutsche Tierschutzbund mit seinem Label "Für Mehr Tierschutz" Hilfestellung beim Einkauf von Fleisch aus tiergerechterer Erzeugung.

Vitalpilze für die Krebstherapie?

Die Vermarktung von "Heil-" oder "Vitalpilzen" über Internet und Gesundheitsmessen boomt. Doch heilen ?Heilpilze? wirklich?

Gewürze als Urlaubs-Mitbringsel: Risiken durch Keime und Pestizide

In der EU gelten bestimmte Grenzwerte für Gewürze. In anderen Ländern aber können die deutlich überschritten werden. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie bei der Einfuhr von essbaren Urlaubsmitbringseln achten müssen.

Fertig-Wraps: Ein gesunder Snack für unterwegs?

Hektik im Alltag oder keine Lust zu kochen ? Gründe für Ready-to-eat-Produkte gibt es reichlich. Viele halten Fertig-Wraps aus dem Supermarkt oder am Bahnhof für eine gesunde Zwischenmahlzeit. Dass sie nicht immer die beste Wahl sind, zeigt ein bundesweiter Marktcheck der Verbraucherzentralen.