Projekte und Initiativen Kids aktiv Mobilität für jung und älter Marktplatz Nachbarschaft Natur und Sehenswertes Kunst und Kultur Freizeit und Hobbies Dorffeste und Dorffeiern digitales Nossendorf ......

Zukunfts- & Klimapaten in der Gemeinde Nossendorf

Angaben zum Projekt

Titel des Projekts:

Zukunfts- & Klimapaten in der Gemeinde Nossendorf

Thema:

Sensibilisierung für den Klimaschutz in allen Hauptthemen und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bei der Gestaltung der Zukunft.

Projektort: Gemeinde Nossendorf
Einwohnerzahl: 671
Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte
Website Projekt: www.NossendorferThemen.de
Projektlaufzeit (Anfang bis Ende): Februar 2024 bis Februar 2025
Art der Organisation: Initiative

Umsetzung:

In der Gemeinde Nossendorf wurden Zukunfts- & Klimapaten etabliert und diese sind im Internet und der Presse deutlich sichtbar. Maßnahmen zur Sensibilisierung des Themas Klimaschutz wurden erfolgreich durchgeführt und erste Investitionen in PV Anlagen auf privaten Dächern angeregt. Das Thema Klimaschutz ist in das Thema Zukunft eingebettet. Aus einer Zukunftswerkstatt haben sich Interessengruppen gebildet, die unterschiedlich aktiv sind. In den Interessengruppen und mit einzelnen privat ehrenamtlich Engagierten werden in Projekte und Initiativen unterstützt: Für den sicheren Fahrradanschluss der Gemeinde Nossendorf an Demmin, Aktivierung der Streuobstwiese Nossendorf, Bewertung der Bäume, Kleinste Galerie Vorpommerns, Erfassung von Rad- und Fußrouten, Verkaufsautomat statt Dorfladen, Förderung von Kindern und Jugendlichen. Die Aktivitäten werden auf der Webseite www.NossendorferThemen.de umfangreich dokumentiert & durch digitale Funktionen unterstützt. Gut gemacht!

Ziele des Projektes

  • Sensibilisierung für das Thema Klimaschutz (CO2 Reduzierung und Artenvielfalt)
  • Aufbau eines Netzwerkes interessierter Bürgerinnen und Bürger
  • Anregung zu Investitionen für PV-Anlagen auf privaten Dächern

Partner des Projektes

  • Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV)
  • Gemeinde Nossendorf
  • Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Kurzbeschreibung

Die ehrenamtlichen Zukunfts- & Klimapaten setzen sich für die Sensibilisierung des Themas Klimaschutz ein und engagieren sich für Ideen/Projekte für die Zukunft in der Gemeinde Nossendorf. Beide Paten sind erst vor wenigen Jahren in die Gemeinde zugezogen. Es war mutig in einer unbekannten Dorfgemeinschaft als neue Bürger dieses Thema anzusprechen (siehe Wahlergebnisse) und eine Zukunftswerkstatt zu gründen. Inzwischen hat dieses Engagement modellhaften Charakter und hohe Sichtbarkeit erlangt

Was haben wir gemacht – und wie?

Als Sensibilisierungsmaßnahmen haben wir folgende Veranstaltungen & Vorträge durchgeführt - ohne Klimaschutz ständig zu nennen:

- Fördermittel und das Gebäudeenergiegesetz
(Was steht eigentlich genau im Gesetz? Welche Möglichkeiten der Unterstützung kann ich in Anspruch nehmen?)
- Obstbaumschnittkurs in Theorie und Praxis
- Energiesparen im Haushalt (Verbraucherzentrale)
- Private Photovoltaik-Anlagen auf Eigenheimen (Experten, Banken, Handwerker)

Unerwartet war, dass dabei ein Unternehmen ein Balkonkraftwerk verlost hat.

Als Konzept steht im Vordergrund: Welche Informationen erhalten die Bürgerinnen & Bürger, um Vorteile (hauptsächlich Geld sparen) für sich zu erkennen - keine Belehrungen, kein "Du musst!", sondern freiwillig.

Um überhaupt eine Bestandsaufnahme der Meinungen der Bürgerinnen und Bürger zu erhalten führen wir ein digitales Logbuch und haben als Partizipation eine unerwartet positive Zukunftswerkstatt durchgeführt, aus denen sich folgende Interessengruppen gegründet haben:

- Dorfladen und Hofladen
- Dorfverein
- Radwege und Fußwege
- Tanz
- Ideen-Stammtisch
- Tauschbörse und Flohmärkte
- Biodiversität, Streuobstwiesen und Naturgärten
- Energie und Bürgergenossenschaft
- Mitmach-Bibliothek bzw. Tauschbibliothek
- Kompostierstelle
- digitale Projektplattform

Diese Gruppen sind weiterhin unterschiedlich aktiv. Hervorzuheben sind die Projekte:

- Radwege und Fußwege: Für den sicheren Fahrradanschluss der Gemeinde Nossendorf an das Mittelzentrum Hansestadt Demmin und digitale Karte für reg. Rad- & Fußrouten
- Biodiversität, Streuobstwiesen und Naturgärten: Aktivierung der Streuobstwiese in Nossendorf
- Mitmach-Bibliothek insbesondere für Kinder

Neben den Gruppen werden einzelne ehrenamtlich Engagierte unterstützt, die folgende Ideen umsetzen:

- Saatgut- & Pflanzentauschtag
- Kleinste Galerie Vorpommerns
- Der Wert der Bäume
- Bäume messen
- Pflanzen bestimmen
- Pilzwanderung
- Baumkataster Multikultiallee
- Mini-Hochbeet für Forscherkids

Warum haben wir das Projekt gestartet und für wen

Die Zukunfts- & Klimapaten haben sich im Rahmen des Projektes KliKKS engagiert.
KlikKS steht für Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen durch ehrenamtliche Klimaschutzpatinnen und -paten. Projektträger war die LEKA MV. Die Gemeindevertretung hatte die Teilnahme der Gemeinde Nossendorf am Projekt „Klimaschutzpaten“ beschlossen und es haben sich zwei Personen aus Medrow und Volksdorf bereit erklärt, ehrenamtlich an dem Projekt mitzuarbeiten.

Bürger, die erst seit kurzem in der Gemeinde Nossendorf wohnen, wollen sich durch ehrenamtliches Engagement für die Gemeinschaft einbringen, um dabei ihre Nachbarn (Land und Leute) kennenzulernen, und wollen vorhandener depressiver Stimmung und Resignation im Ort entgegenwirken

Klimaschutz und -engagement sind bei den Bürgerinnen und Bürgern keine beliebten Themen.

Inzwischen hat sich in der Dorfgemeinschaft ein Netzwerk von ca. 30 interessierten Personen gebildet, die sich einzeln oder in Interessengruppen ehrenamtlich engagieren.

Was hat sich verändert?

Die Zukunfts- & Klimapaten sind auf der Webseite www.NossendorferThemen.de als Projekt vertreten.

Mit der Webseite als Dreh- und Angelpunkt für diverse ehrenamtliche Tätigkeiten von Einzelpersonen in der ländlich strukturschwachen Gemeinde ist die Beständigkeit und Sichtbarkeit der einzelnen Initiativen und Interessengruppen deutlich erhöht worden. Die Beteiligten erhalten Nachrichten mit Terminvorschau, Ergebnis- und Gesprächsprotokolle. Mietverträge für Besprechungsräume werden zentral geschlossen und einzelne Reservierungen digital abgerufen.

Die Ergebnisse und Erfolge haben aufgezeigt, dass durch ehrenamtliches, privates Engagement kreative und notwendige Aktivitäten für Alle möglich sind, die leider durch die Gemeinde nicht mehr unterstützt werden können.

Die Paten leisten einen Beitrag, einer depressiven Stimmung und Resignation, die sich in der Gemeinde wegen der absolut schlechten Haushaltslage ausbreiten, entgegen zu wirken und in das Gegenteil zu wenden.

Wer war noch dabei?

21 Mitglieder in Interessengruppen im Rahmen der von den Zukunfts- & Klimapaten durchgeführten Zukunftswerkstatt in Nossendorf, um für folgende Themenbereiche Ideen und Maßnahmen und Projekte für die Zukunft und das Gemeinwohl der Gemeinde zu erarbeiten:

- Dorfladen und Hofladen
- Dorfverein
- Radwege und Fußwege
- Tanz
- Ideen-Stammtisch
- Tauschbörse und Flohmärkte
- Biodiversität, Streuobstwiesen und Naturgärten
- Energie und Bürgergenossenschaft
- Mitmach-Bibliothek bzw. Tauschbibliothek
- Kompostierstelle
- digitale Projektplattform

https://nossendorferthemen.de/projekte-und-initiativen/zukunftswerkstatt/

Darüberhinaus gibt es Einzelpersonen wie zum Beipiel den ortsansäßigen Künstler Paul Torsten Hahn mit der Kleinsten Galerie Vorpommerns für Kinder als Aussteller.

Wie geht es weiter?

Das Projekt Zukunfts- & Klimapaten lief mit finanzieller Unterstützung und Betreuung der LEKA von Februar 2024 bis Februar 2025.

Jetzt geht es darum, mit Förderanträgen und in Wettbewerben Preisgelder zu gewinnen, damit nach den NoBudget-Maßnahmen zur Sensibilisierung nun auch Investitionen in und für die Gemeinde getätigt werden können.

Das Preisgeld würden wir dazu nutzen, nicht nur immer Bittsteller zu sein, sondern mit eigenem Budget ausgestattet, neue Projekte und Sensibilisierungsmaßnahmen und auch Investitionen durchzuführen.

Ideen aus der positiv verlaufenden Zukunftswerkstatt mit den Interessengruppen sowie von Einzelpersonen sind vorhanden.

Als große Investition käme das Projekt PV-Anlagen auf kommunalen Dächern der Gemeinde im Rahmen einer Energie und Bürgergenossenschaft (Einlage in eine vorhandene Genossenschaft) in Frage. Aber auch andere Projekte könnten in der Zukunftswerkstatt vorgeschlagen werden.

Was haben wir gelernt ?

"(digitale) Partizipation":

Mit einer technisch leistungsfähigen und inhaltlich interessanten Webseite konnte als Veränderung für Engagierte und Ehrenamtlich erreicht werden, dass mittels digitalem Informationsangebot und digitaler Funktionen zur Partizipation ein zusätzlicher Kanal genutzt werden kann, um mit interessierten Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohnern zu kommunizieren. Damit haben Einzelpersonen ohne Verein/Organisation es jetzt leichter, sich ehrenamtlich zu engagieren und Mitmacher zu finden.

"Freiwilligkeit":

Das Konzept hat sich bewährt: Welche Informationen erhalten die Bürgerinnen und Bürger, um Vorteile (hauptsächlich Geld sparen) für sich zu erkennen - keine Belehrungen und kein "Du musst!", sondern freiwillig.

"Machen statt Meckern":

Wir haben in der Zusammenarbeit mit der kommunalen Politik, Verwaltung und Unternehmen sehr gute Erfahrung damit gemacht, mit hoher Beständigkeit, Kreativität und Genauigkeit weit in Vorleistungen zu gehen und schnell zu sein.