Projekte und Initiativen Kids aktiv Mobilität für jung und älter Marktplatz Nachbarschaft Natur und Sehenswertes Kunst und Kultur Freizeit und Hobbies Dorffeste und Dorffeiern digitales Nossendorf ......

Projekte & Interessengruppen der Zukunftswerkstatt

Projekte & Interessengruppen der Zukunftswerkstatt

Wer war die maßgeblich treibende Kraft hinter der Initiierung & Realisierung Ihres Beitrags und warum?

Bürger, die erst seit kurzem in der Gemeinde Nossendorf wohnen, wollen sich durch ehrenamtliches Engagement für die Gemeinschaft einbringen, um dabei ihre Nachbarn (Land und Leute) kennenzulernen, und wollen vorhandener depressiver Stimmung und Resignation im Ort entgegenwirken

Beschreiben Sie die zentralen Merkmale Ihres Beitrags

Belebung des Kulturhauses & der Gemeinde Nossendrf

  • Vorträge & Kurse (GEG Fördermittel, Obstbaumschnittkurs, Energiesparen, private PV)
  • Veranstaltungen der Zukunftswerkstatt: Kritik-, Visions-, Umsetzungsphase & Prioritäten
  • Stammtisch zum Gedankenaustausch zwischen den Ortsteilen
  • Raddemo zur Aktivierung der Politik & Verwaltung
  • Arbeitstreffen der aktiven Interessengruppen: Dorfladen & Hofladen, Dorfverein, Radwege & Fußwege, Tauschbörsen & Flohmärkte, Biodiversität / Kräuterwiesen / Naturgärten, Energie & Bürgergenossenschaft etc.
  • Aufbau & Einrichtung einer Mitmach-Bibliothek.
  • Planung eines Repaircafes / Jugendtreffs
  • Unterstützung einzelner Projekte: Der Wert der Bäume, Baumkataster, Kids aktiv, Pflanzentauschbörse, Marktplatz Nachbarschaft, Kleinste Galerie Vorpommerns, Jahreskalender für Dorffeste & -feiern.

Dreh- und Angelpunkt ist die Webseite NossendorferThemen.de mit umfangreichen aktuellen Infos aus der Gemeinde & digitalen Funktionen zur online Partizipation.

Unser Beitrag überzeugt, weil er…

  • mit kreativen Nutzungskonzepten Gebäude wieder mit Leben füllen oder bestehende Nutzungen ergänzen und für neue Akteur:innen öffnen
  • den sozialen Zusammenhalt und das Miteinander stärkt und einen Ort für gemeinwohlorientierte Vereine, Gemeinschaften oder Initiativen bietet
  • Orte des Austausches und der Diskussionen schafft, in denen demokratische Praxis gelebt wird, und die dazu anregen, Verantwortung für die Gemeinschaft und das Umfeld zu übernehmen
  • gemeinsam von oder mit lokalen Akteur:innen entwickelt und umgesetzt wird und sich am Bedarf und den Potenzialen des Ortes orientiert

Wie gelingt es Ihrem Beitrag, die angekreuzten Kriterien zu erfüllen? Bitte ergänzen Sie die Fragen kurz und stichpunktartig

Nossendorf ist eine struktur- & finanzschwache vorpommersche Gemeinde im LK Mecklenburgische Seenplatte mit 671 Einwohnern. Die Einwohnerzahl ist in den letzten 20 Jahren um 25% gesunken. Hier gibt es so gut wie keine Infrastruktur, keine Schule, wenig Arbeitsplätze und wenig ÖPNV. Aber es gibt ein Kulturhaus, welches bis vor Kurzem wenig genutzt wurde und jetzt für die Treffen der engagierten Bürger das Zentrum ist.

  • Unser Beitrag überzeugt, weil er mit einem geplanten kreativen Nutzungskonzept als Repaircafe und Jugendtreff das Gebäude "Altes Wiegehaus" wieder mit Leben füllt und für neue Akteurinnen und Akteure - nämlich unseren Jugendlichen im Ort – öffnet;
  • Unser Beitrag überzeugt, weil er den sozialen Zusammenhalt und das Miteinander in den Projekten, in der Zukunftswerkstatt und den Gruppen stärkt und sowohl real im Kulturhaus Nossendorf als auch digital auf der Webseite NossendorferThemen.de einen Ort für gemeinwohlorientierte Projekte, Initiativen oder einzelne ehrenamtliche Personen bietet;
  • Unser Beitrag überzeugt, weil er Orte des Austausches und der Diskussionen in den Treffen und bei den Veranstaltungen schafft, in denen auf Basis der Regeln der Zukunftswerkstatt demokratische Praxis gelebt wird, und die dazu anregen, Verantwortung für die Gemeinschaft und das Umfeld zu übernehmen: sei es bei einem Arbeitseinsatz für die verwilderte Streuobstwiese im Dorf, beim Aufbau der Regale für die Mitmach-Bibliothek, beim Vermessen von Bäumen, oder bei der Fahrraddemo (der ersten Demo Nossendorfs überhaupt) für den sicheren Fahrradanschluss der Gemeinde an ihr Mittelzentrum Hansestadt Demmin;
  • Unser Beitrag überzeugt, weil er in der Zukunftswerkstatt gemeinsam von lokalen Akteurinnen und Akteuren entwickelt und umgesetzt wird und sich durch offene Abstimmung der Prioritäten und der Einbindung neu zugezogener und alt eingesessenen Bürgerinnen und Bürger am Bedarf und den Potenzialen des Ortes orientiert;