Projekte und Initiativen Kids aktiv Mobilität für jung und älter Marktplatz Nachbarschaft Natur und Sehenswertes Kunst und Kultur Freizeit und Hobbies Dorffeste und Dorffeiern digitales Nossendorf ......

Projektplattform

Stichworte aus der Zukunftswerkstatt

  • schwach besuchte Veranstaltungen
  • Dorftreff für Aktivitäten fehlt
  • fehlendes Miteinander zwischen den Ortsteilen
  • einfache und zugängliche Informations- und Austauschplattform
  • Veranstaltungskalender digital und analog

Rubriken

Ein besonderes Highlight in Nossendorf ist die umfangreiche digitale Dokumentation: Auf der Webseite nossendorferthemen.de finden Interessierte alle aktuellen Projekte und Beteiligungsmöglichkeiten. Hier können Bürgerinnen und Bürger eigene Themen vorschlagen und direkt mit den Arbeitsgruppen in Kontakt treten.

Quelle: LEKA MV Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern www.leka-mv.de

Die Webseite bildet den Dreh- und Angelpunkt für diverse ehrenamtliche Tätigkeiten in der Gemeinde Nossendorf. Aktuell haben sich in der Gemeinde verschiedene Interessengruppen gegründet, die sich in selbstgewählten Themenbereichen engagieren.

Dorfleben und Dorfüberleben

Zusätzlich zur Organisation der Interessengruppen können Bürgerinnen und Bürger Informationen zum Klimaschutz, zu alternativen Formen der Mobilität, regionalen Wissen und Geschichte, zum Naturschutz, Sehenswerten, zur Kunst, zur Kultur, zur Jugendfeuerwehr und zu Veranstaltungen vor Ort zur Steigerung des Zusammenhaltes im Dorf, zu „Exkursionen“ für Kids zur Wildpflanzenbestimmung und -verwendung, sowie zum Näherbringen des Nutzens der privaten Bio-Abfall-/Grünschnittverwendung (Motto: Kompostieren statt Verbrennen) abrufen.

Es gibt auch die Idee zum Aufbau eines kleinen Repair-Cafés, in dem ortsansässige erfahrene Handwerker und handwerkliche Problemlöser ihre nützlichen Kenntnisse weitergeben.

Projekte und Initiativen
Streuobstwiese
Aktivierung der Streuobstwiese in Nossendorf
Rad- und Fußrouten
Der Wert der Bäume
Fördermittel & Gebäudeenergiegesetz
Obstbaumschnittkurs
Energiesparen im Haushalt
Baumkataster Multikultiallee
Mitmach-Bibliothek
Radweganschluß Demmin
Zukunftswerkstatt
Projekte & Interessengruppen der Zukunftswerkstatt
Dorfladen und Hofladen
Dorfverein
Radwege und Fußwege
Tanz
Ideen-Stammtisch
Tauschbörsen und Flohmärkte
Biodiversität, Streuobstwiesen, Naturgärten
Energie und Bürgergenossenschaft
Tauschbibliothek
Kompostierstelle
Projektplattform
Private PV-Anlagen
Zukunfts- & Klimapaten
Zukunfts- & Klimapaten in der Gemeinde Nossendorf
Logbuch
Arbeitstand
Verlosung Balkonkraftwerk
Kompostieren statt Verbrennen
Nossendorfer Runde
Fragen
Teilnehmer
Umsetzung
Kids aktiv
Mini-Hochbeet für Forscher-Kids
Kinderreporter
Kinderkünstler
Spielplätze
Kita Forscherstübchen
Mitmach-Bibliothek
Halloween
Jugendfeuerwehr
Amtsausscheid
Berufsfeuerwehrtag
DRK-Ersthelfertag
motorisierter Marsch
Fahrraddemo
Pflanzen bestimmen
Bäume messen
Mobilität für jung und älter
ILSE Bus
Radwege
Marktplatz Nachbarschaft
Lebensmittelwarnung
Mitmach-Bibliothek
Familienflohmarkt
Tauschbörsen
Suche
Biete
Regionale Produkte
Reparatur-Cafe
Mobile Verkaufsstellen
Natur und Sehenswertes
Renaturierung des Trebeltals
Landschaftsschutzgebiet
Zustand der Trebel
Platz an der Trebel
Findlingsaue am Spitzeck
Naturerbe Woldeforst
Biber am Spitzeck
Turmhügel bei Medrow
Dorfteiche
Gewässer
Wildbirnenallee
einheimische Multikultiallee
Grenztal Mecklenburg / Vorpommern
Gartenparadiese
Kunst und Kultur
Kirchen
Konzerte
Rotkehlchenhaus in Medrow
Denkmale
Kleinste Galerie Vorpommerns
Kulturtreff in Nossendorf
Freizeit und Hobbies
Zugang zur Trebel
Freizeit im Trebeltal
Kummerower See - rundherum
Dorfkirchen-Radtour
Hobbies
Dorffeste und Dorffeiern
Osterfeuer
Johannisfeuer (Mittsommer)
Mitternachtsturnier mit LED Flutlicht
Weihnachtsmarkt
Weihnachtsfeier (Senioren)
Weihnachtssingen
Chronik
2024
2025
digitales Nossendorf
......

Sachbericht

im Rahmen des Projektes "initiativ!"

Konnten Sie die geplanten Ziele erreichen?

  • Das kurzfristige Ziel, die bestehende Webseite technisch lauffähig zu behalten (PHP 8.2), wurde mit der Beschaffung des Software-Updates für die gemeinwohlorientierte Webseite NossendorferThemen.de erreicht.
  • Das mittelfristige Ziel, weitere digitale Funktionen hinzuzufügen, wurde erreicht. Die digitale Partizipation wie z. B. „Wer macht was bis wann“, „Anmeldungen“, „Idee vorschlagen“, „Termin vorschlagen“, „Raum buchen", „Wert der Bäume“, „Bücher für Mitmachbibliothek abgeben", „Kleinste Galerie Vorpommerns online" wurde ausgebaut. Die digitale Funktion „Fahrgemeinschaft bilden" befindet sich derzeit im Test.
  • Dem strategischem Ziel „Die Bürger helfen sich selber!" sind wir einige Schritte näher gekommen. Zum Beispiel haben Bürger im Bauausschuss des Landkreises mit dem Thema „ Für den sicheren Fahrradanschluss der Gemeinde Nossendorf an Demmin" vorgesprochen, der Gemeinde einen Antrag auf LEADER Förderung für die „ Aktivierung der Streuobstwiese" vorgelegt und Arbeitseinsätze geleistet.

Welche Personengruppen wurden erreicht?

ehrenamtlich engagierte Einzelpersonen

Welche Veränderungen (Org) wurden erreicht?

Mit der Webseite als Dreh- und Angelpunkt für diverse ehrenamtliche Tätigkeiten von Einzelpersonen in der ländlich strukturschwachen Gemeinde ist die Beständigkeit und Sichtbarkeit der einzelnen Initiativen und Interessengruppen deutlich erhöht worden. Die Beteiligten erhalten Nachrichten mit
Terminvorschau, Ergebnis- und Gesprächsprotokolle. Mietverträge für Besprechungsräume werden zentral geschlossen und einzelne Reservierungen digital abgerufen. Themen, Erfolge und Pressemitteilungen (25 innerhalb eines Jahres) werden auf der Webseite dargestellt. Den Bedarf zum Beispiel für einen Radweg oder die Aktivierung der Streuobstwiese etc. gibt es schon lange in der Gemeinde - mit Unterstützung der Webseite und den digitalen Funktionen werden diese Themen jetzt verbindlicher und sichtbarer verfolgt.

Welche Veränderungen für ehrenamtlich Engagierte?

Mit einer technisch leistungsfähigen und inhaltlich interessanten Webseite konnte als Veränderung für Engagierte und Ehrenamtlich erreicht werden, dass mittels digitalem Informationsangebot und digitaler Funktionen zur Partizipation ein zusätzlicher Kanal genutzt werden kann, um mit interessierten
Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohnern zu kommunizieren. Damit haben Einzelpersonen ohne Verein/ Organisation es jetzt leichter, sich ehrenamtlich zu engagieren und Mitmacher zu finden.

Wie viele Engagierte haben mitgemacht?

Anzahl der engagierten Personen im Projekt: 29 Personen

Wieviele Stunden haben die Engagierten geleistet?

Geschätzte Anzahl der geleisteten Stunden: 250

Wie viele Veröffentlichungen in den Medien?

Veröffentlichungen: 42